Skip to content
Netzwerk für Tiere Köln
  • Wer wir sind
    • Aktion Fair Play
    • Ärzte gegen Tierversuche e.V.
    • Kuhrettung Rhein-Berg
    • bmt – Bund gegen Missbrauch der Tiere
    • Hofzeit e.V.
  • Search Icon

Netzwerk für Tiere Köln

Tierschutz Köln

Hund im Nacken?

Hund im Nacken?

27. Oktober 2018

Dieser Artikel ist ein Beitrag von Christine und Robert von mensch-hund-und.de, die auf ihrer Webseite regelmäßig zu Menschen-, Tier- und Naturrechten schreiben und auch bereits einige Bücher veröffentlicht haben.

 

HUND IM NACKEN?

Wer von uns erfreut sich nicht am Anblick spielender Hunde, Katzen oder Fuchswelpen? Sicherlich zählt sich die große Mehrheit aller Menschen zu denen, die Tiere lieben. Trotzdem haben immer mehr Menschen einen Hund, eine Katze oder einen Fuchs im Nacken.

War es noch vor Jahren verpönt, Pelz zu tragen, hat sich dies mittlerweile geändert. Nahezu 30 Prozent der Deutschen Konsumenten haben im vergangenen Herbst und Winter Kleidungsstücke mit Pelzbesatz gekauft. An Jacken, Mänteln, Schuhen, Stiefeln, Mützen, Handschuhen und Pullovern werden die Pelze verarbeitet.

Im unteren und mittleren Preissegment bestehen diese Pelzapplikationen fast immer aus dem Fell von Kaninchen, Hunden oder Katzen. In höheren Preisbereichen werden häufig auch Füchse oder andere Pelztiere zu modischen Bekleidungsstücken.

Echtpelz muss nicht deklariert werden

Die Fabrikanten dieser Bekleidung und die Modelabels, die diese Bekleidung vertreiben, müssen den Echtpelz nicht deklarieren. Um den Konsumenten über diese Tatsache hinwegzutäuschen, werden Fantasienamen kreiert, z. B.: Loup d’Asie (Hund), Gaewolf (Hund), Bio-Wolf (Hund), Corsac Fox (Hund), Lili (Katze), Maopee (Katze), Goyangi (Katze), … Die Modelabels nutzen über 70 derartiger Fantasienamen.

Für die Modehersteller sind diese Echtpelze billiger als Web- oder Kunstpelze! Ihr müsst wissen: Nur Bekleidungsstücke, die als Kunst- oder Webpelz (Fake Fure)
ausgezeichnet sind, enthalten kein Fell von Tieren.

Erntezeit wird das blutige Abschlachten genannt

Erntezeit nennen die Pelztierzüchter das massenhafte, blutige Abschlachten. Allein für den Modemarkt in Deutschland werden auf dem asiatischen Kontinent in jedem Jahr hunderttausende Tiere umgebracht. Das Leben der bedauernswerten Tiere in den Pelzfarmen ist voller Qual und Entbehrungen. Die Tötungsmethoden sind

unfassbar grausam.

Auch in diesem Herbst werden modebewusste Menschen wieder liebevoll mit ihrem Hund umgehen und gleichzeitig ein Bekleidungsstück mit Pelz tragen. Die Nachfrage bestimmt nach wie vor den Markt.

Bitte verzichtet auf Bekleidung mit Pelzbesatz. Informiert eure Familie, eure Freunde, eure Kollegen und Bekannten über dieses blutige Gewerbe. Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr auf der Webseite www.gelabelt.de. Wer wissen möchte, wie man Kunst- von Echtpelz unterscheidet, schaut sich diesen kurzen Film an: 

Vorsicht: Die Bilder auf gelabelt.de sind mitunter so blutig wie die Erntezeit!


Allgemein

Post navigation

PREVIOUS
Was die Presse von dem Urteil hält!
NEXT
Igel und Wildvögel richtig füttern
Comments are closed.

Pferde im Rosenmontagszug

  • Darum Karneval ohne Pferde
  • Fienche un der Tünn
  • Karneval 2023
    • Unsere neuen Petitionsvorlagen
    • Tierquäler im Rosenmontagszug und leere Ausflüchte des Festkomitees
    • Von Tierschutz-Leitlinien keine Spur im Rosenmontagszug 2023
    • Kölner Karneval – Büttenredner wird unter Druck gesetzt
    • Petition gegen Pferde im Rosenmontagszug
    • Position beziehen: Aktion „Rote Karte“ zeigen am Rosenmontag
    • Der Geisterzug 2023 …
    • Nix bliev wie et wor
    • 200 Jahre Kölner Karneval – Zeit für einen Blick nach vorne
    • „Ich glaub, es geht schon wieder los….“
    • Stellungnahme zum Artikel im Express vom 27.09.2022:
  • Karneval 2020
    • Petition: Tierleid beenden – Pferde aus dem Rosenmontagszug!
    • Unfassbar – schon wieder ein Jahr her: Unsere Beobachtungen im Kölner Rosenmontagszug 2020
    • Die „Rote Karte“ für Pferde im Rosenmontagszug !!!
  • Karneval 2019
  • Karneval 2018
    • Pressespiegel
  • Karneval 2017
    • Kutschunfälle
  • Karneval 2016

Unsere Beiträge

  • Unser Beitrag zum Fotowettbewerb „Karnevalswagen für ze Hus“ der „Rheinischen Anzeigenblätter“.
  • Unfassbar – schon wieder ein Jahr her: Unsere Beobachtungen im Kölner Rosenmontagszug 2020
  • Tierrechtsorganisation PETA stellt Anzeige gegen Reiter der „Roten Funken“.
  • Einladung zur Online-Pressekonferenz am 29.10.2020: Pferde im Kölner
    Rosenmontagszug 2020 – Stadt Köln handelt grob fahrlässig!
  • Stellungnahme zum Interview mit Herrn Thomas Ungruhe (Leiter der zuständigen FN-Abteilung „Vereine, Umwelt, Breitensportund Betriebe“) durch Frau Basic und zum FN-Positionspapier bzgl. des Einsatzes von Pferden zur Brauchtumspflege
  • Leid der Pferde im Kölner Rosenmontagszug dokumentiert
  • Die Gefahr bleibt für Teilnehmer:innenund Besucher:innen durch Pferde im Rosenmontagszug
  • Netzwerk für Tier Köln: Bündelung der Kräfte beim Rosenmontagszug
  • Kölner Tierschutzvereine und –organisationen halten zusammen
  • Endlich ist der da: Unser Flyer!
  • Die Demo der Tiere – mehr als 1.000 Stofftiere sorgen für Aufsehen vorm Kölner Dom
  • Ankündigung: Die Demo der Tiere – 1.000 Stofftiere vor dem Kölner Dom
  • Sommeraktivitäten
  • Gewitter – hilfreiche Tips für unsichere Hunde
  • Sonnenzeit – oder wie Hunde im Auto qualvoll sterben
  • Kuhrettung Rhein-Berg – Anweiden 2019
  • Demenz bei Hunden und Katzen
  • Die Gefahren, Tiere über das Internet zu kaufen
  • Erste Hilfe für den Hund
  • Deine Unterstützung ist gefragt!
  • Wintertipps für Hund und Katze
  • Adventsbasar im Tierheim Bergheim
  • Adventsbasar im Tierheim Dellbrück
  • Tiere sind keine Geschenke. Auch nicht zu Weihnachten!
  • Igel und Wildvögel richtig füttern
  • Hund im Nacken?
  • Das war das Tierheimfest in Dellbrück
  • 50 Jahre Tierheim Köln-Dellbrück

Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    © 2023   All Rights Reserved.